Datenschutzerklärung

der Gesellschaft des Göttlichen Wortes (SVD), Steyler Missionare 

Die Gesellschaft des Göttlichen Wortes (Steyler Missionare - SVD) und ihr Rechtsträger, der Steyler Missionare e. V., freuen sich über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unseren Einrichtungen und Dienstleistungen. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten sicher fühlen.

Mit unseren Institutionen und Einrichtungen unterliegen wir den kirchlichen Regelungen zum Datenschutz, insbesondere der Kirchlichen Datenschutz-regelung der Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts (KDR-OG) für die Dienststellen und Einrichtungen der Steyler Missionare. Es ist sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz auch von den beteiligten externen Dienstleistern beachtet werden.

Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe persönlicher Daten möglich. 

Soweit auf unseren Seiten die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher Daten wie Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse besteht (zum Beispiel im Rahmen einer persönlichen Registrierung, Bestellung, Anforderung oder Mitteilung), erfolgt die Angabe dieser Daten seitens des Besuchers stets auf freiwilliger Basis. 

Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, verwenden wir diese nur zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge sowie für die technische Administration. Ihre Daten werden vertraulich behandelt und nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 

Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn die Kenntnis dieser Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn die Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist.

Protokollierung

Zugriffe auf unsere Webseite und Abrufe einer auf der Webseite hinterlegten Datei werden protokolliert. Beim Zugriff auf die Seite www.steyler-kolsterladen.eu werden folgende technische Daten gespeichert: 

  • Adresse des Internet Service Providers (anonymisierte IP-Adresse) 
  • Verweis, von welcher Seite aus die Webseite aufgerufen wurde
  • Name der abgerufenen Seite bzw. Datei, die besucht wird
  • Datum und Uhrzeit des Abrufes bzw. der Anforderung
  • Dauer des Besuchs
  • aufgerufene Links
  • vom Nutzer verwendeter Browser einschließlich der Browserversion
  • vom Nutzer verwendetes Betriebssystem

Die Speicherung dient ausschließlich internen systembezogenen und statistischen Zwecken.

Die Daten sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar. Sie werden anonym und ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet, um das Internetangebot attraktiver gestalten zu können.

Auskunftsrecht

Sie haben jederzeit das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten. Anträge auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Sperrung der zu Ihrer Person gespeicherten Daten werden auf der Grundlage der geltenden rechtlichen Bestimmungen bearbeitet.

Bitte wenden Sie sich an die verantwortliche Stelle: 

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter: 

Pater Oliver Heck SVD
Missionshausstraße 50
66606 St. Wendel
Tel.: +49 6851 805289
E-Mail

Bei Fragen zur kirchlichen Datenschutzaufsicht auf der Grundlage der für die Steyler Missionare geltenden kirchlichen Datenschutzregelungen, wenden Sie sich bitte an den
Datenschutzbeauftragten der Steyler Missionare: 

Christine Haumer
Wittelsbacherring 9
53115 Bonn

Telefon: 0228 684 49-0 
haumer@orden.de

Geschäftsleiterin des Medienapostolats ist Michaela Schneider-Mestrom, Bahnhofstr. 9 b, 41334 Nettetal 02157-1202-0, schneider-mestrom@steyler.eu

Cookies und Websiteanalyse  

Wir greifen auf das Analyse-Tool „Google Analytics“ zurück.

Google Analytics ist ein Webanalyseservice. Verarbeitungsunternehmen: Google Irland Limited Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden. Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse, Nutzungsdaten, Click path, App-Aktualisierungen, Browser-Informationen, Device Informationen, JavaScript-Support, besuchte Seiten, Referrer URL Downloads Flash-Version Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen, Datum und Uhrzeit des Besuchs

Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden. Datenempfänger Alphabet Inc. Google LLC Google Irland Limited Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Weitergabe an Drittländer

Dieser Service kann die erfassten Daten an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass dieser Service Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.

Wenn Sie nicht möchten, dass diese Daten ausgewertet werden, können Sie der Auswertung der Daten widersprechen.

Wenige Informationen, die einen störungsfreien Ablauf dieser Webseite bedingen, werden ausschließlich für die Dauer der Sitzung im flüchtigen Arbeitsspeicher des Webbrowsers als sogenannter Sitzungs-Cookie gespeichert. Dieser und alle in ihm gespeicherten Informationen werden automatisch gelöscht, sobald das Browserfenster geschlossen wird.

Sie können Cookies jederzeit über die Einstellungen in Ihrem Browser löschen bzw. deaktivieren.

Server-Log-Files

Der Provider unserer Seiten erhebt und speichert automatisch folgende Informationen in sogenannten Server-Log-Files, die von Ihrem Browser automatisch übermittelt werden:

  • verwendetes Betriebssystem
  • Browsertyp/Browserversion
  • Referrer-URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage 

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Externe Links

Unsere Website enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Bitte beachten Sie, dass beim Anklicken eines externen Links personenbezogene Daten (wie Ihre IP-Adresse) an den Betreiber der externen Webseite übermittelt werden können. Weitere Informationen zum Datenschutz der jeweiligen externen Webseite entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters.

Newsletter 

Wenn Sie sich zum Newsletter anmelden, erhalten Sie in unregelmäßigen Abständen eine E-Mail von uns.
Newsletter-Anmeldungen erhalten wir u. a. aus einem Formular per E-Mail. Die Daten werden beim Online-Newsletter-Tool Brevo hinterlegt, das wir zum Versand unseres Newsletters nutzen, und über das die Daten verwaltet werden.

Um Ihnen einen Newsletter senden zu können, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse. Wir verwenden für den Newsletter ausschließlich Ihre E-Mail Adresse und geben nur diese für die Abwicklung des Versands an Brevo ausschließlich für den Zweck des Newsletterversands weiter.

Nach der Anmeldung zum Newsletterversand erhalten Sie eine E-Mail, in der Sie bestätigen können, dass Sie den Newsletter tatsächlich erhalten wollen und dass Sie Inhaber der E-Mail-Adresse sind. Wir verweisen auf Ihre Widerrufsmöglichkeit hinsichtlich der mit der Bestellung des Newsletters erfolgten datenschutzrechtlichen Einwilligung. Sie können auch über das Klicken des Links „Newsletter abmelden“ im Newsletter veranlassen, dass Ihre zum Zwecke des Newsletterversandes eingetragenen Daten gelöscht werden und dass eine Zusendung von weiteren Newslettern unterbleibt.

Einsatz von YouTube-Komponenten mit erweitertem Datenschutzmodus 

Auf unserer Webseite setzen wir Komponenten (Videos) des Unternehmens YouTube, LLC 901 Cherry Ave., 94066 San Bruno, CA, USA, einem Unternehmen der Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Hierbei nutzen wir die von YouTube zur Verfügung gestellte Option " - erweiterter Datenschutzmodus - ". Wenn Sie eine Seite aufrufen, die über ein eingebettetes Video verfügt, wird eine Verbindung zu den YouTube-Servern hergestellt und dabei der Inhalt durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Laut den Angaben von YouTube werden im " - erweiterten Datenschutzmodus -" nur Daten an den YouTube-Server übermittelt, insbesondere welche unserer Internetseiten Sie besucht haben, wenn Sie das Video anschauen. Sind Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Mitgliedskonto bei YouTube zugeordnet. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor dem Besuch unserer Website von Ihrem Mitgliedskonto abmelden. 

Weitere Informationen zum Datenschutz von YouTube werden von Google unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=ZZ

Hinweis im Sinne des Gleichbehandlungsgesetzes

Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechterspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten wie in allen kirchlichen Anordnungen im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter.